Henstedt-Ulzburg wird durch die Kita-Reform mit über 2 Mio. Euro entlastet.

Dr. Dietmar Kahle (links) und Ole -Christopher Plambeck MdL

Entlastung muss in die Kitas investiert werden!

Zur Umsetzung der Kita-Reform in Henstedt-Ulzburg erklären der CDU-Fraktionsvorsitzende Dr. Dietmar Kahle und der örtliche Landtagsabgeordnete der CDU Ole-Christopher Plambeck:

„Zum 1. August beginnt nicht nur das neue Kita-Jahr, sondern es werden auch zentrale Aspekte der Kitareform des Landes in Kraft treten. Im Rahmen der Covid-19-Pandemie war auch die Kinderbetreuung stark betroffen. Die notwendigen Betretungsverbote in Kitas haben uns auch in Henstedt-Ulzburg beschäftigt und gerade Familien mit kleinen Kindern vor große Herausforderungen und Belastungen gestellt.“

„Das Land hat sich deshalb mit den Kommunen auf die Verschiebung des Inkrafttretens des Kita-Reform-Gesetzes auf den 1. Januar 2021 verständigt. Wichtige Elemente der Kitareform, wie die Elternentlastung durch einen Beitragsdeckel, werden jedoch wie geplant bereits am 1. August 2020 in Kraft treten“, erklärt der Landtagsabgeordnete Ole-Christopher Plambeck.

„Mit dem Kita-Reform-Gesetz wird es im Land erstmals flächendeckende qualitative Mindeststandards geben, die unseren Kindern tagtäglich zu Gute kommen werden. Dafür verdoppelt das Land im Zuge der Reform bis zum Ende dieser Legislaturperiode in unterschiedlichen Bereichen die Landesmittel pro Kind und ermöglicht dadurch auch in Henstedt-Ulzburg Gestaltungsmöglichkeiten, die vor Ort genutzt werden sollten“, so Plambeck weiter.

„So sollen die Elternbeiträge, die schon heute nahe dem Deckel liegen, auch weiterhin auf diesem niedrigen Niveau bestehen bleiben, sodass es keine Mehrbelastung für die Eltern gibt“, stellt Plambeck klar. „Gleiches gilt für die Qualität, die über die Mindestanforderungen hinausgeht“, erklärt der Fraktionsvorsitzende der CDU Dr. Dietmar Kahle. „Einer Senkung bereits bestehender hoher Standards werden wir als CDU eine Absage erteilen. Die zusätzlichen Landesmittel von über 2 Millionen Euro wollen wir als CDU daher in die Qualitätsverbesserung unserer Kitas stecken“, so Dr. Kahle weiter. „Denn für uns ist eine verlässliche Kinderbetreuung, in die wir ausdrücklich auch die Kindertagespflege mit einbeziehen, ein wichtiges Anliegen“, so Plambeck und Dr. Kahle.

„Für die Kita-Reform gilt ab dem 1. Januar 2021 eine Übergangszeit bis zum 31. Dezember 2024. Für die Umsetzung und die politischen Entscheidungen vor Ort ist diese Zeit wichtig. Diese wollen wir nutzen, um die Kinderbetreuung in Henstedt-Ulzburg bestmöglich weiterzuentwickeln“, so Plambeck und Dr. Kahle abschließend.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.