CDU Landtagsabgeordnete besuchten das Finanzamt Bad Segeberg

v.l.n.r.: Die CDU-Landtagsabgeordneten Ole-Christopher Plambeck, Katja Rathje-Hoffmann und Wolf Rüdiger Fehrs

Bad Segeberg – Im Rahmen ihrer Sommerbereisung besuchte der Fraktionsarbeitskreis Finanzen der CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein das Finanzamt Bad Segeberg. Neben dem Fraktionsarbeitskreisvorsitzenden Ole-Christopher Plambeck waren auch Norderstedts Landtagsabgeordnete Katja Rathje-Hoffmann und Wolf Rüdiger Fehrs aus dem Wahlkreis Neumünster/Boostedt bei dem Gespräch mit dabei.

Kassennachschau, Prüfung von Kassensystemen und die Herausforderung der Digitalisierung und Nachwuchsgewinnung waren Themen, die sich die Abgeordneten von Uta Geertz und ihrem Team erklären ließen. Es war auch ein Kennenlerngespräch, denn Uta Geertz ist seit dem 01. Februar 2018 die neue Vorsteherin im Finanzamt Bad Segeberg. Vorher leitete sie vier Jahre das Finanzamt Neumünster. Das Besondere beim Finanzamt Bad Segeberg ist, dass es mit der Außenstelle Norderstedt zwei Standorte gibt.

„Der Wettbewerb um Fachkräfte ist auch in den Finanzämtern schwieriger geworden“, so Geertz. „Es scheint nicht attraktiv genug zu sein, eine Ausbildung beim Finanzamt zu beginnen. Dabei bietet das Finanzamt viele interessante Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Wer gerne mit Zahlen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen arbeitet und das auch gerne im Team, ist beim Finanzamt genau richtig.“

Nachwuchs braucht das Finanzamt, weil die Aufgaben vielschichtiger werden und die Alterspyramide auch beim Finanzamt durchschlägt. So wurde z.B. die Kassen-Nachschau zum 1. Januar 2018 als neue Kontrollmöglichkeit des Finanzamtes eingeführt – neben einer normalen Betriebsprüfung, einer Umsatzsteuer-Sonderprüfung und einer Umsatzsteuer-Nachschau. Sie soll sicherstellen, dass die Kasseneinnahmen und Kassenausgaben ordnungsgemäß erfasst und in der Finanzbuchhaltung gebucht werden. Dafür benötigt das Finanzamt aber auch die nötige technische Ausstattung, um die unterschiedlichsten Kassensysteme auslesen zu können.

Neue Geschäftsmodelle, die immer internationaler und digitaler werden, erreichen auch das Finanzamt, das in der Lage sein muss, entsprechende Sachverhalte zu prüfen, damit eine gesetzeskonforme Besteuerung erfolgen kann.

„Die Mitarbeiter im Finanzamt machen eine sehr gute Arbeit. Denn ohne sie wäre die Finanzierung der Kita-Plätze, der Schulen, des Straßenbaus und vieles mehr nicht möglich,“ so Plambeck über die Arbeit im Finanzamt. Die Abgeordneten sagten zu, sich für eine bessere Nachwuchsgewinnung einsetzen zu wollen.

 

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.